Archives

Allgemein

Sommerferien 2023 – was geht in Chemnitz?

Vom 10. Juli bis 20. August terminiert werfen die Sommerferien in Chemnitz bereits jetzt ihre Schatten voraus. Habt ihr schon Pläne? Darauf könnt ihr euch schon vor dem Ferienstart freuen.

Ferienkalender Stadt Chemnitz
Für 6 – 16-jährige steht ab 26. Juni der Ferienkalender der Stadt Chemnitz im Rathaus und anderen Verteilstellen zur Verfügung. Das kleine Heft versammelt besondere Angebote, die vorzugsweise kostenlos, kostengünstig oder für Inhaber des Ferienkalenders, beispielsweise durch Gutscheine, ermäßigt sind.

Sachsen Sommer
In diesem Sommer bietet der Freistaat Sachsen jungen Menschen zwischen 16 und 21 Jahren die Möglichkeit sich auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln, sich beruflich zu orientieren und Kontakte zu knüpfen. Der Sachsensommer (SaxSo) startet am 1. Juli 2023. Bis zum 30. September können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Dauer von einem bis drei Monate in gemeinwohlorientierten Einrichtungen engagieren. Für einen Einsatz von beispielsweise 25 Stunden pro Woche erhalten sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 Euro pro Monat.
Weitere Informationen gibt es > hier.

KulturPass
Wirst du in diesem Jahr 18 Jahre alt, hast Lust auf Kultur, aber kein Budget? Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können. So wird Kultur vor Ort noch einfacher erlebbar. Ab Mitte Juni wird die Nutzung für 18-Jährige möglich sein. Weitere Informationen gibt es > hier.

Open Air Festival Parksommer
Der 7. PARKSOMMER findet vom 6. Juli – 6. August 2023 im Stadthallenpark in der Chemnitzer Innenstadt statt. Traditionell eröffnet das Studio W.M. – Werkstatt für Musik und Theater aus Chemnitz am 6. Juli mit zwei Konzerten das Kulturfestival.

Starker Familienmoment – Spielplatz-Rallye am 28. Mai

Das Lokale Bündnis für Familie in Chemnitz (Lobü-C) unterstützt die Spielplatz-Rallye im Chemnitzer Küchwald am 28. Mai 2023. Am Weltspieltag von 10 – 18 Uhr sind Kinder und Familien aufgerufen, sich auf Entdeckungstour zu begeben und acht mögliche Spiel-Stationen anzusteuern, nach Herzenslust zu testen und eine kleine Frage zu beantworten.

Jedes Kind, das mindestens fünf Spielplätze aufgesucht und die zugehörige Frage benatwortet hat, erhält eine kleine Belohung für’s Mitmachen. Start und Ziel befinden sich auf dem Gelände des Kosmonautenzentrums, dem zentralen Veranstaltungsort der kostenfreien Kinder- und Familienspieleaktion Chemnitz spielt! 2023, traditionell veranstaltet vom Deutschen SPIELEmuseum und vielen unterstützenden Partnern. Hier gibt es zunächst die Rallye-Tickets, die nach der Tour ausgefüllt gegen eine Belohnung, u.a. Buntstifte, Nähsets oder bunte Tattoos vom Lokalen Bündnis für Familie in Chemnitz, eingetauscht werden können – solange der Vorrat reicht. Das Lobü-C macht mit dieser Aktion anlässlich des Internationalen Tags der Familie 2023 für Familienmomente stark.

Was Chemnitz spielt! 2023 sonst noch zu bieten hat, erfahren Sie > hier. Für alle kleinen und großen Puzzlefans startet u.a. um 11 Uhr die Schmidt Puzzle Championship 2023, ein deutscher Städtewettbewerb, in dem parallel 60 Puzzle auf Zeit fertiggestellt werden sollen.

 

Aktionstag 2023 für Familienmomente

„Stark für Familienmomente“ – so lautet das Motto des Aktionstages 2023 der Lokalen Bündnisse für Familie rund um den Internationalen Tag der Familie am 15. Mai. Es weist einerseits auf die kleinen und großen Ereignisse hin, die in der Familie stärken. Anderseits möchte das Motto auf die tatkräftige Unterstützung von Familien durch die Lokalen Bündnisse vor Ort aufmerksam machen.

Das Lobü-C wird hier in Kürze über die Aktionen seiner Chemnitzer Bündnispartner anlässlich des Familienaktionstags 2023 informieren.

Kreativwettbewerb und Kindersprechstunde

Die Kinder der Kita Rappelkiste in Chemnitz waren kreativ und haben sich am Aufruf 2023 des Lobü-C, ihren Traum von der Zukunft darzustellen, beteiligt. Nun sind die Ergebnisse für alle Interessierten öffentlich am Gartenzaun zu sehen. > Hier geht es zur FREILUFTGALERIE.

Am gleichen Ort findet am 27. Februar 2023 auch die erste Sprechstunde für Kinder statt. Hier haben Kinder Gelegenheit, ihre Sorgen und Nöte, Wünsche, Ideen und Träume der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Chemnitz, Frau Spindler, mitzuteilen. Ziel ist auch, das Bewusstsein der Kinder für ihr eigenes Recht auf Beteiligung und Beschwerde zu schärfen. Das Format soll sich in Zusammenarbeit mit interessierten Kindertageseinrichtungen bedarfsgerecht weiter entwickeln.

Bildungspaket – hat mein Kind Anspruch ?

Die verschiedenen Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT), auch Bildungspaket genannt, unterstützen Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene aus Familien, die wenig Geld haben. Hierauf besteht grundsätzlich ein Rechtsanspruch.

Was sind Leistungen für Bildung Teilhabe?
Leistungen für Bildung Teilhabe gibt es für Schul- und Kitaausflüge, Schulbedarf, Schulbeförderung, Lernförderung (Nachhilfe), Mittagessen und Freizeitangebote. Insbesondere die Kosten für Mittagessen in Kita, Schule und Hort werden stets vollständig übernommen, wenn diese BuT-Leistung beantragt und das Kind zum Essen angemeldet wird.

Wer kann Leistungen für Bildung und Teilhabe bekommen?
Kosten für Bildung erhalten Schülerinnen und Schüler bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, sofern sie eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten. Leistungen für Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft erhalten alle hilfebedürftigen Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Weitere Voraussetzung ist, dass das Kind bzw. sein Haushalt Sozialleistungen beziehen, d.h. Kinderzuschlag, Arbeitslosgengeld II (Bürgergeld), Sozialgeld, Sozialhilfe, Wohngeld oder Asylbewerber-Leistungen.

Wie beantrage ich Leistungen für Bildung und Teilhabe? Antragsformulare erhalten Sie vor Ort. Wer Bürgergeld bekommt, wendet sich für Leistungen aus dem Bildungspaket in der Regel an das Jobcenter. Dort erhalten Sie auch Informationen, falls das Bildungspaket außerhalb des Jobcenters verwaltet wird. In der Stadt Chemnitz finden Sie im Jobcenter Chemnitz oder im Sozialamt der Stadt Chemnitz die richtigen Anlaufstellen.
> Detaillierte Kontaktdaten gibt es hier.

Hat mein Kind Anspruch?
Das Team der „Bildung und Teilhabe (BuT) Beratung“ hilft BuT-Leistungen zu beantragen und, wenn Sie Fragen haben. Das Beratungsangebot ist kostenlos. Die Beratung findet auch in den Sprachen Englisch, Arabisch, Russisch und Türkisch statt.
> Hier geht es zur BuT-Beratung.

Tipp: Auch in den Chemnitzer Kinder- und Familienzentren finden alle Familien Hilfe und Beratung zum Bildungspaket.

Lobü-C und Unicef FREILUFTGALERIE 2023

„Mein Traum von Zukunft – Was wünsche ich meiner Familie im neuen Jahr?“ lautet die Frage, die dieses Jahr innerhalb eines Kinderbastelwettbewerbs bis 31. März 2023 beantwortet werden soll.

Lasst der Kreativität freien Lauf, die Ergebnisse werden fotografiert und wie üblich als Bilder einer Freiluftgalerie der teilnehmenden Kindertageseinrichtungen vor Ort veröffentlicht. Der detaillierte Aufruf findet sich hier (PDF).

SID 2023 in Chemnitz

Together for a better Internet – vom 1. – 15. Februar 2023 beteiligt sich die Stadt Chemnitz mit dem Landesamt für Schule und Bildung und der Polizeidirektion Sachsen sowie weiteren Partnern erstmals mit Aktionswochen am bundesweiten Safer Internet Day.

Das umfangreiche Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie Eltern und pädagogische Fachkräfte. Hier geht es zum Programm [PDF]. Der eigentliche Aktionstag SID 2023 findet am 7. Februar statt und steht in diesem Jahr unter dem Themenschwerpunkt „OnlineAmLimit dein Netz. dein Leben. deine Grenzen“.

Hier geht es zum Online-Quiz von klicksafe, mit dem Jugendliche jederzeit testen können, ob sie sich mit digitaler Abhängigkeit und digitalem Wohlbefinden auskennen.

Neue Regeln – das ändert sich 2023

Ob Deutschlandticket für den Nahverkehr, Mehrwegpflicht beim Essen zum Mitnehmen, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für gesetzlich Versicherte, Bürgergeld statt Hartz IV oder einheitlich 250 EUR Kindergeld für jedes Kind – das Jahr 2023 hält zahlreiche Neuerungen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland bereit. Viele davon betreffen Familien.

Hier erhalten Sie einen Online-Überblick mit weiteren Details.

Bild: Verbraucherzentrale


Um die Kosten für Energie in diesem Winter besser zu bewältigen, finden Sie Informationen und Beratungsangebote hier.

Damit wünschen wir einen frohen Jahresausklang und einen guten Start ins neue Jahr!

Streit und Trennung meistern

Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung bei Streit und Trennung in der Familie bietet die neue Online-Plattform STARK.     > www.stark-familie.info

Die Webseite beinhaltet ein kostenfreies und für alle leicht zugängliches, umfassendes Informations- und Beratungsangebot. Sie spricht betroffene Paare bzw. Eltern und Kinder zwischen 11 – 17 Jahren in getrennten Bereichen an. Aufgegriffen werden Konfliktsituationen vor einer möglichen Trennung, rechtliche, ökonomische und psychologische Fragen rund um die Trennung bzw. Scheidung und Besonderheiten bei der Trennung bzw. Scheidung mit Kindern.

Ziel ist es, Kompetenzen zum lösungsorientierten und konstruktiven Umgang mit Konflikten aufzubauen. Dabei stehen die Auswirkungen auf das Wohl der Kinder im Fokus.


Einladung zum Generationsdialog in Chemnitz

Die Landesseniorenbeauftragte, Frau Christiane Schifferdecker, möchte die Generationen miteinander ins Gespräch bringen und lädt ein zum ersten Generationendialog am 6. Dezember 2022 von 9 bis 17 Uhr ins Haus Kraftwerk in Chemnitz. Der Eintritt inkl. Verpflegung ist für alle frei. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende, also junge Menschen in ihrer vorberuflichen Lebensphase, sowie ältere Menschen, die in ihre nachberufliche Lebensphase starten. Was können beide Generationen von der jeweils anderen für ihren prägenden Lebensabschnitt lernen? Wo bestehen Chancen und wo Herausforderungen?

> Einladung Generationendialog (PDF)

> Mehr zur Person Christiane Schifferdecker



© Sächsische Staatskanzlei I Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Chemnitz