Archives

Written by solarisfzu

Onlineumfrage zur Familienfreundlichkeit in der Metropolregion

Familienfreundliche Lebens- und Arbeitsbedingungen sind ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Standortes Mitteldeutschland. Die Bündnisse für Familie in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt möchten sich in Kooperation mit der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland dem Thema annehmen und machen auf eine aktuelle Online-Befragung aufmerksam.

Noch bis zum 30. April 2025 soll so ermittelt werden, welche Unterstützung Arbeitgeber beim Thema Familienfreundlichkeit haben. Unternehmen sind eingeladen, teilzunehmen und den Link im Netzwerk zu teilen.

> Bildungsportal Sachsen


Zeit für Wir: Familie leben

Das ist das Motto der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie für Veranstaltungen rund um den Internationalen Tag der Familie 2025. Am Aktionstag soll der Wunsch nach gemeinsamer Familienzeit im Mittelpunkt stehen.

Neben Materialpaketen wird die Bundesinitiative den Aktionstag 2025 mit einem Guide für Familienzeit mit vielen Tipps und Hinweisen zu den Themen „Vereinbarkeit“ und „Digitalisierung“ unterstützen. Auch das Lokale Bündniss für Familie in Chemnitz macht mit.

Die zentrale, wie immer kostenfrei zugängliche Veranstaltung ist Chemnitz spielt! am 1. Juni 2025 auf dem Gelände des Kosmonautenzentrums im Küchwald. Termin bitte vormerken – die  traditionelle Familienspieleaktion des Deutschen SPIELEmuseums findet in Kooperation mit dem Lobü-C statt.
> www.deutsches-spielemuseum.de

Danke, wir sind Bündnis des Monats!

Das Lobü-C ist Bündnis des Monats Februar 2025. Die Auszeichnung wird vom Bundesfamilienministerium für besonders wirksame Bündnisarbeit verliehen. Ziel der Aktivitäten aller Partner ist der Ausbau von familienfreundlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen in Chemnitz. Mit dem Start der Chemnitzer FamilienAPP wurde hier ein wichtiger Meilenstein erreicht. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung des Servicebüros zum Bündnis des Monats.

Wesentlichen Anteil an der Auszeichnung hat die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz, Frau Ute Spindler. Sie konnte durch ihre kontinuierliche Netzwerkarbeit den bundesweiten Fokus auf das familienfreundliche Chemnitz und die Arbeit des Lokalen Bündnisses für Familien in Chemnitz immer wieder neu lenken. Im vergangenen Herbst warb sie beim Bündnisdialog in Berlin gezielt für die innovative Chemnitzer FamilienAPP als Gemeinschaftsprodukt sowie für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Das überzeugte und ist nun offensichtlich preiswürdig. Jede Bündnispartnerschaft ist so stark wie die Menschen, die sich für sie engagieren und sie ganz persönlich vertreten. Wir bedanken uns herzlich bei Ute Spindler, die die familienfreundliche Stadt Chemnitz als Kinder- und Jugendbeauftragte mit herausragendem Erfolg repräsentiert hat.

Gerade jetzt, wo Chemnitz in Deutschland und international Aufmerksamkeit als Kulturhauptstadt in Europa hat, ist die Bundesauszeichnung für ein familienfreundliches Lebensumfeld hier vor Ort nicht hoch genug zu schätzen. Das aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik heraus getragene Lokale Bündnis für Familien in Chemnitz arbeitet dafür inzwischen seit 20 Jahren.

> Lokale Bündnisse für Familien

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf?!

Die Pflege eines Angehörigen oder nahestehenden Menschen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Website „Wege zur Pflege“ bietet Informationen und Beratung für pflegende Angehörige, Arbeitgeber und Pflegebedürftige. Von gesetzlichen Ansprüchen bis zur finanziellen Unterstützung finden sich hier relevante Informationen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Ergänzend bietet das Pflegetelefon telefonische Beratung, die anonym und vertraulich ist. Das Beratungsteam ist derzeit montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr erreichbar.

In der Stadt Chemnitz berät das PflegeNetz_C zur Pflege durch geschulte Beratende, die Pflegekassen und Sozialarbeitende der Stadt Chemnitz.

Kulturhauptstadt Europas für Kinder und Familien

Am Wochenende startet Chemnitz 2025 mit einer großen Feier in der Innenstadt. Anschließend bieten Chemnitz und die Kulturhauptstadtregion das ganze Jahr über ein Kulturprogramm für alle Generationen – hier als Jahresüberblick 2025.

Selbstverständlich sind auch die Partner im Lobü-C in diesem Jahr in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 für Kinder und Familien aktiv. Wir werden daher in loser Folge auf kinder- und familienfreundliche Orte und Veranstaltungen besonders hinweisen mit Tipps innerhalb und außerhalb des offiziellen Programms.

Hier folgen Schlaglichter auf Chemnitz 2025 aus dem Lobü-C.

Schlingel on the road
Das in Chemnitz beheimatete, nunmehr 30. Internationale Filmfestival Schlingel für Kinder und junges Publikum vom 27.September – 04. Oktober 2025 wirft seine Schatten voraus. In Kooperation mit der IHK Chemnitz geht das Festival in der Region auf Frühlingsreise: 31.03. – 04.04.2025 Schwarzenberg, 07.-11.4. 2025 Zwickau/Plauen, 14.04.-17.04.2025 Freiberg/Mittweida.
> ff-schlingel.de

Jugend forscht und Schülerfirmenmesse
Wer Interesse daran hat, was Kinder und Jugendliche aus der Region Südwestsachsen mit MINT-Bereich erfolgreich erforschen, ist bei der öffentlichen Wettbewerbspräsentation von Jugend forscht am Nachmittag des 7. März in der IHK Chemnitz auf der Straße der Nationen richtig – Eintritt frei. Die 60. Wettbewerbsrunde wird vom Chemnitzer Patenunternehmen solaris FZU gGmbH Sachsen organisiert. Am 8. April treffen sich ebenfalls in der IHK Chemnitz Schülerinnen und Schüler zur Sächsischen Schülerfirmenmesse 2025.
> www.solaris-fzu.de

Küchwaldpark Chemnitz
Wenn es um aktive Erholung, gemeinsame Erlebnisse und Bewegung im Freien geht, ist der Küchwald im Stadtteil Schloßchemnitz die richtige Adresse. Ein weitläufiger Waldpark mit Sport- und Spielplätzen sowie kinder- und familienfreundlichen Einrichtungen mit langer Tradition laden zu jeder Jahreszeit zum Verweilen ein. Partner im Lobü-C nutzen den Küchwald rund um’s Jahr für Veranstaltungen. Am 14. März 2025 eröffnet ein Empfangspavillion als Projekt der Kulturhauptstadt.
> www.kuechwald.de

Museumsnacht in Chemnitz und der Kulturregion
Am 10. Mai 2025 laden die Museen in Chemnitz und der Region zur Museumsnacht ein. Das kinder- und familienfreundliche Programm beginnt in den teilnehmenden Häusern bereits um 16 Uhr. Auch eine Woche später zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2025 werden vielerorts Höhepunkte geboten.
> www.chemnitz.de

Familienspiele-Aktionstag Chemnitz spielt!
Internationaler Tag der Familie, Weltspieltag und Kindertag sind drei Anlässe, das Spielen für Kinder und Familien zu feiern. Am 1. Juni 2025 von 10 – 18 Uhr sind im Chemnitzer Küchwald dazu alle Gäste herzlich eingeladen – Eintritt frei. Zentraler Veranstaltungsort ist das Kosmonautenzentrum. Veranstalter von Chemnitz spielt! 2025 ist das Deutsche SPIELEmuseum in Kooperation mit vielen Partnern und Spieleverlagen.
> www.deutsches-spielemuseum.de

SPORTS UNITED – SPORTY MEILE
Der Stadtsportbund Chemnitz e.V. und die C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH organisieren am 6. September 2025 einen großen und einzigartigen Sporttag im Stadion an der Gellertstraße, an dem die Vielfalt der Chemnitzer Sportszene zusammenkommt. Der Sport wird mit einem extra Programm für Kinder und Familien in einer einzigartigen Arena gefeiert werden. Mehr zu SPORTS UNITED in Chemnitz hier.
> www.sports-united-chemnitz.de

Familien in Bewegung
In der Europäischen Woche des Sports vom 23.-30. September 2025 sind alle unter dem Motto „Gemeinsam europaweit in Bewegung!“ zum Mitmachen eingeladen, u.a. beim Such- und Sportspiel „Chemnitzer Familien in Bewegung“ der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Chemnitz.



Befragung zum sächsischen Bildungsplan

Der Sächsische Bildungsplan ist die Arbeitsgrundlage für Kindertageseinrichtungen, also Krippen, Kindergärten und Horte, die Kinder zwischen 0 – 10 Jahren betreuen.

Der Plan wird gerade überarbeitet. Dazu ist jetzt die praktische Perspektive von Eltern, pädagogischen Fachkräften, Trägern von Kindertageseinrichtungen, Kommunen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern gefragt.

Das Kultusministerium bietet bis 19. Februar 2025 hier eine Online-Befragung an.

Lobü-C beim Bündnisdialog 2024 in Berlin

Der Bündnisdialog 2024 fand am 22. November im Palais der Kulturbrauerei in Berlin statt und das Lokale Bündnis für Familien in Chemnitz (Lobü-C) war aktiv dabei. Zur Eröffnung begrüßte Bundesfamilienministerin Lisa Paus die bundesweit angereisten Vertreter der Lokalen Bündnisse und führte einen Austausch über die Arbeit vor Ort, auch in Chemnitz.

Vertreten wurde das Lobü-C an diesem Tag durch die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz. Diese ist eine von mehreren Bündnispartnern (u.a. AWO Chemnitz, IHK Chemnitz, Stadtsportbund Chemnitz, TU Chemnitz, solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen) im Lokalen Bündnis in Chemnitz. Im Rahmen des Bündnisdialogs wurden verschiedene Chemnitzer Initiativen für Familienfreundlichkeit vorgestellt, darunter die Familienspieleaktion Chemnitz spielt! des Deutschen SPIELEmuseums, die Kinderweihnachtsfeier der Technischen Universität Chemnitz, die Aktion Chemnitz bewegt sich der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Chemnitz und das Stadtradeln des Umweltamtes sowie der geplante Spielplatzführer der AWO aus dem Projekt „Kinder in Aktion“.

Der Austausch zwischen den Lokalen Bündnissen aus der Metropolregion Mitteldeutschland konzentrierte sich insbesondere auf die vielen Aktivitäten der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Im Dialog wurde thematisiert, wie die Kulturhauptstadt mit dem besonderen Fokus auf Familienaktivitäten aus der Metropolregion gemeinsam gestaltet kann. Ein weiteres Thema war die Familien-App Chemnitz sowie der Veranstaltungskalender der Stadt, welche im Kulturhauptstadtjahr 2025 Kinder und Familien informieren sollen.

Zusammen mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus konnte beim Bündnisdialog in Berlin nicht zuletzt das 20-jährige Bestehen der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ gefeiert werden.

FamilienApp Chemnitz

Familien, Jugendliche und junge Erwachsene finden in der FamilienApp Chemnitz Freizeit-, Bildungs- und Unterstützungsangebote bequem per Handy. Es ist kein Download im Appstore erforderlich. Die webbasierte Anwendung lässt sich als Webseite öffnen und einfach auf dem Startbildschirm speichern. FamilienApps werden bereits deutschlandweit von verschiedenen Städten, Landkreisen und Bundesländern angeboten. In Sachsen ist das seit 20. September 2024 verfügbare familienorientierte Chemnitzer Angebot bislang einmalig.

> familienapp-chemnitz.de

Zehn Leitlinien für Kinder- und Jugendhilfe

Der 17. Kinder- und Jugendbericht dokumentiert die Lage der aktuell 22 Millionen jungen Menschen in Deutschland, und zwar diesmal als umfassender Gesamtbericht. Am 18. September 2024 hat Bundesjugendministerin Lisa Paus gemeinsam mit Mitgliedern der Sachverständigenkommission den Bericht vorgestellt. Neben der Lage der jungen Generationen zeichnet der Bericht auch ein umfassendes Bild der Kinder- und Jugendhilfe. Zentrale Aussagen des Berichts finden sich hier.

Die Kommission formulierte insbesondere zehn Leitlinien für eine Kinder- und Jugendhilfe, die dazu beiträgt, dass junge Menschen zuversichtlich in die Zukunft blicken können: Demnach hat die Kinder- und Jugendhilfe ihre eigene Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit zu beweisen, indem sie

  1. sich als zuständig für alle jungen Menschen und Familien versteht, aber nicht für alle
      gesellschaftlichen Probleme,
  2. sich am Recht auf gewaltfreies Aufwachsen orientiert,
  3. verantwortlich ist für Partizipation und junges Engagement fördert,
  4. ihr Handeln an der Vielfalt des Jungseins und Aufwachsens ausrichtet und offensiv für die Teilhabe
      aller jungen Menschen eintritt,
  5. eine verlässliche Infrastruktur für junge Menschen bietet und diese auch einfordert,
  6. vielfältige Wege beschreitet, eine attraktive Arbeitgeberin zu sein,
  7. wissenschaftsbasiert handelt und aufgeschlossen für neue Erkenntnisse ist,
  8. die Digitalisierung begleitet und ihre Potenziale kritisch reflektiert,
  9. eine demokratiestärkende Interessenvertretung junger Menschen ist und
10. klimagerecht ist.

Dazu heißt es im Vorwort der Vorsitzenden der ehrenamtlichen Sachverständigenkommission u.a.: „Kinder- und Jugendhilfe kann nicht auf jede gesellschaftliche und/oder individuelle Krise allein eine angemessene Antwort geben. Angesichts des inzwischen ausgeprägten Fachkräftemangels, den gleichzeitig über die Jahre deutlich gestiegenen politischen sowie gesellschaftlichen Erwartungen an die Leistungsqualität und (All-)Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe sowie vor dem Hintergrund nicht grenzenlos zur Verfügung stehender Haushaltsmittel stellt die Kommission die Frage nach einer möglichen Wachstumsgrenze der Kinder- und Jugendhilfe.

Bündnispartner laden zu Bewegung ein

Im Monat September 2024 geht es dank des Engagements der Lobü-C-Bündnispartner für Kinder und Familien bewegt zu.

Liga der freien Wohlfahrtsverbände in Chemnitz
Vereint laufen! heißt es am 12. September 2024 auf der Küchwaldwiese in Chemnitz. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Verpflegung und Programm ist gesorgt.
> vereint-laufen.de

Stadtsportbund
Der Stadtsportbund Chemnitz e.V. bietet als Vorprogramm zur Europäischen Woche des Sports traditionell Wettbewerbe und Veranstaltungen, um Bewegung und Sportbegeisterung bei allen Generationen zu fördern. Am 6. September findet im Stadion an der Gellertstraße der BUMMI Vorschulkinderwettbewerb statt, am Folgetag gibt es mit SPORTS UNITED und SPORTY den großen Sporttag, der die Vielfalt der Chemnitzer Sportlandschaft feiert und am 14. September haben alle Interessierten die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen bzw. das Sächsische Kindersportanzeichen FLIZZY im Sportforum, Reichenhainer Straße zu absolvieren.
> www.sportbund-chemnitz.de
> www.sports-united-chemnitz.de

Kinder- und Jugendbeauftragte
Am 22. September lädt die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz zum Familienwandertag in den Küchwald ein. Die Aktion Chemnitzer Familien in Bewegung auf der Küchwaldwiese und der Küchwaldbühne wird als langjährige Kooperation von vielen Partnern, u.a. der IG Küchwald getragen. Die Teilnehmenden dürfen sich auf Frisbee, Dodgeball, Theaterraten, Rückwärtslaufen und vieles mehr freuen. Die Veranstaltung ist Teil der Europäischen Mobilitätswoche und der Europäischen Woche des Sports.
> www.chemnitz.de

TANDEM Stadt Chemnitz
Das familienorientierte Projekt TANDEM Stadt Chemnitz sowie das Kinder- Familienzentrum Kappelino der solaris FZU gGmbH Sachsen starten am 28. September vom Hauptbahnhof Chemnitz zur Familienwanderung (geeignet ab 7 Jahre) nach Augustusburg. Ziel ist die Krone des Erzgebirges – Jagdschloss Augustusburg, wo der Besuch der hauseigenen Museen und ein Picknick mit Selbstverpflegung geplant sind. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei.
> www.solaris-fzu.de

An jedem Sonntag
Der offene Sportsonntag für Familien ist an jedem Sonntag in den Sporthallen des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft I, der Dr.-Salvador-Allende-Grundschule und der Unteren Luisenschule ohne Voranmeldung verfügbar.
> www.chemnitz.de