Archives

Allgemein

SID 2023 in Chemnitz

Together for a better Internet – vom 1. – 15. Februar 2023 beteiligt sich die Stadt Chemnitz mit dem Landesamt für Schule und Bildung und der Polizeidirektion Sachsen sowie weiteren Partnern erstmals mit Aktionswochen am bundesweiten Safer Internet Day.

Das umfangreiche Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie Eltern und pädagogische Fachkräfte. Hier geht es zum Programm [PDF]. Der eigentliche Aktionstag SID 2023 findet am 7. Februar statt und steht in diesem Jahr unter dem Themenschwerpunkt „OnlineAmLimit dein Netz. dein Leben. deine Grenzen“.

Hier geht es zum Online-Quiz von klicksafe, mit dem Jugendliche jederzeit testen können, ob sie sich mit digitaler Abhängigkeit und digitalem Wohlbefinden auskennen.

Neue Regeln – das ändert sich 2023

Ob Deutschlandticket für den Nahverkehr, Mehrwegpflicht beim Essen zum Mitnehmen, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für gesetzlich Versicherte, Bürgergeld statt Hartz IV oder einheitlich 250 EUR Kindergeld für jedes Kind – das Jahr 2023 hält zahlreiche Neuerungen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland bereit. Viele davon betreffen Familien.

Hier erhalten Sie einen Online-Überblick mit weiteren Details.

Bild: Verbraucherzentrale


Um die Kosten für Energie in diesem Winter besser zu bewältigen, finden Sie Informationen und Beratungsangebote hier.

Damit wünschen wir einen frohen Jahresausklang und einen guten Start ins neue Jahr!

Streit und Trennung meistern

Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung bei Streit und Trennung in der Familie bietet die neue Online-Plattform STARK.     > www.stark-familie.info

Die Webseite beinhaltet ein kostenfreies und für alle leicht zugängliches, umfassendes Informations- und Beratungsangebot. Sie spricht betroffene Paare bzw. Eltern und Kinder zwischen 11 – 17 Jahren in getrennten Bereichen an. Aufgegriffen werden Konfliktsituationen vor einer möglichen Trennung, rechtliche, ökonomische und psychologische Fragen rund um die Trennung bzw. Scheidung und Besonderheiten bei der Trennung bzw. Scheidung mit Kindern.

Ziel ist es, Kompetenzen zum lösungsorientierten und konstruktiven Umgang mit Konflikten aufzubauen. Dabei stehen die Auswirkungen auf das Wohl der Kinder im Fokus.


Einladung zum Generationsdialog in Chemnitz

Die Landesseniorenbeauftragte, Frau Christiane Schifferdecker, möchte die Generationen miteinander ins Gespräch bringen und lädt ein zum ersten Generationendialog am 6. Dezember 2022 von 9 bis 17 Uhr ins Haus Kraftwerk in Chemnitz. Der Eintritt inkl. Verpflegung ist für alle frei. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende, also junge Menschen in ihrer vorberuflichen Lebensphase, sowie ältere Menschen, die in ihre nachberufliche Lebensphase starten. Was können beide Generationen von der jeweils anderen für ihren prägenden Lebensabschnitt lernen? Wo bestehen Chancen und wo Herausforderungen?

> Einladung Generationendialog (PDF)

> Mehr zur Person Christiane Schifferdecker



© Sächsische Staatskanzlei I Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Chemnitz

Kinder- und Familienzentren in Gefahr

Das Lokale Bündnis für Familie in Chemnitz setzt sich für den Erhalt der Kinder- und Familienzentren in Chemnitz ein! Laut kurzfristiger Information des Jugendamts sollen diese lokalen Ankerpunkte aus Kostengründen im kommenden Jahr ersatzlos gestrichen werden. Das betrifft außerdem die wichtigen Stellen der Integrationsbegleitung in bestimmten Horten und weitere Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in freier Trägerschaft. Insbesondere der Verzicht auf präventive Angebote für Kinder und Familien sendet fatale Signale für die Zukunft von Chemnitz.

Spätestens seit der jüngsten Reform des VIII. Sozialgesetzbuchs ist klar, dass erfolgreiche Prävention vor Ort die Voraussetzung für gelingendes Aufwachsen in der Familie ist. Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien, ihre Beratung und das Verschaffen von Gehör sind längst gesetzlich normierte Ansprüche. All das leisten in Chemnitz inzwischen acht Kinder- und Familienzentren als bewährte soziale Orte, die sich für alle Kinder und Familien im Quartier öffnen. Sie ermöglichen die Begegnung von Generationen und stärken nicht weniger als den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt. Sie sind mit dieser essentiellen Arbeit daher auch Thema der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Beim familienfreundlichen Chemnitz soll dennoch zuerst gespart werden? Die kurzsichtige Kostendämpfung zu Lasten von Kindern und Familien käme uns alsbald um ein Vielfaches teurer zu stehen und würde Chemnitz in vielen Bereichen erheblich schaden. Das darf nicht passieren!

> Übersicht Kinder- und Familienzentren in Chemnitz

Internationaler Tag der Kinderrechte

Seit 33 Jahren wird immer am 20. November an die UN-Kinderrechtskonvention erinnert. Darin sind die Rechte der Kinder in 54 Artikeln zusammengefasst. Das Übereinkommen haben fast 200 Staaten der UNO, darunter Deutschland im Jahr 1990 unterzeichnet und sich verpflichtet, die Rechte der Kinder zu achten. Wer engagiert sich in Chemnitz für die Rechte von Kindern?

UNICEF Gruppen Chemnitz
Die Mitglieder der UNICEF – Hochschulgruppe Chemnitz sind ehrenamtlich aktiv und unterstützen UNICEF im weltweiten Einsatz für Kinderrechte und das Wohlergehen benachteiligter- oder von Not betroffener Menschen. Die UNICEF Arbeitsgruppe Chemnitz engagiert sich ebenfalls ehrenamtlich und feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen.
> Mehr erfahren

Unter dem #TurnTheWorldBlue ruft UNICEF anlässlich des Tags der Kinderrechte alle dazu auf, Farbe für Kinderrechte zu bekennen.
> Mehr erfahren

Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz
Auf der kinder- und jugendpolitischen Landkarte des UN Kinderhilfswerks finden sich Anlaufstellen für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.
> Kinderpolitische Landkarte

Die Kinder- und Jugendbeauftragte setzt sich in der Stadt Chemnitz für Kinderrechte ein.
> Kinderbeauftragte Stadt Chemnitz

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche haben das Recht, sich in allen Angelegenheiten ihrer Erziehung und Entwicklung an das Jugendamt zu wenden und dort in verständlicher, nachvollziehbarer und wahrnehmbarer Form beraten zu werden. Darüber hinaus sind alle Kindertageseinrichtungen, Schulen und außerschulische Jugendbildungs- und Freizeitangebote verpflichtet, Kinder und Jugendliche im Alltag ihrer Einrichtungen angemessen zu beteiligen und Beschwerde zu ermöglichen. Hier verfügt Chemnitz über ein breites Netz unterschiedlicher Angebote der Kinderbetreuung und Jugendhilfe.
> Mehr erfahren

Bei Konflikten können sie sich darüber hinaus an unabhängige Ombud- und Beschwerdestellen wenden. Dafür gibt es in Chemnitz ein Beratungsbüro des Kinder- und Jugendhilferechtsvereins.
> Mehr erfahren

Jedes Jahr gibt es noch mehr Anlässe, um auf Kinder und ihre Rechte aufmerksam zu machen. Das geschieht auch in Chemnitz, z.B. zum Weltspieltag am 28. Mai, zum Kindertag am 1. Juni bzw. am 20. September, zum Tag der Bildung oder rund um den 15. Mai zum Internationalen Tag der Familie, dem Aktionstag des Lokalen Bündnisses für Familie in Chemnitz (Lobü-C).

Familienfreundliche Aktionen im September

Die Mitglieder im Lokalen Bündnis für Familie in Chemnitz setzen sich mit innovativen Angeboten für eine familienfreundliche Stadt ein.

Stadtsportbund Chemnitz
Sportarten ausprobieren und Vereine finden heißt es am 3. September 2022 von 11 bis 17 Uhr im Stadion an der Gellertstraße. Dazu sind Kinder und Familien herzlich eingeladen – Eintritt frei. Am Vortag findet der Bummi-Wettkampf für Kita-Kinder statt.

solaris FZU
Das Kinder- und Familienzentrum Kappelino ruft alle, die regelmäßig Rad fahren dazu auf, das Team KiFaZ Kappelino beim Chemnitzer STADTRADELN im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2022 zu unterstützen. Denn vom 5. bis 25. September 2022 heißt es wieder 21 Tage Radeln für den Klimaschutz.   > Plakat zur Veranstaltung

AWO Chemnitz
Im Vorfeld des Weltkindertages haben wir Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Elternschaft zum Perspektivwechsel in die Kitas eingeladen. Am 19. September wollen wir mit ihnen über ihre Erfahrungen reden. Eltern, Fachkräfte und alle Interessierten sind dazu herzlich zum Dialog eingeladen.   > Plakat zur Veranstaltung

Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz
Am 25. September 2022 werden wieder „Chemnitzer Familien in Bewegung“ im Küchwald sein. Diesmal wird die sportliche Stationen-Wanderung von den am Weg ausgestellten Bildern anlässlich des Lobü-C-Malwettbewerbs „Was kann ich für den Frieden tun?“ begleitet. Die Aktion ist Teil der Europäischen Woche des Sports in Chemnitz und wird von den Akteuren der IG Küchwald vor Ort unterstützt.

Was kann ich für den Frieden tun?

Das Lokale Bündnis für Familie in Chemnitz ruft Kinder und Familien sowie Kindergärten und Horte zum Kindermalwettbewerb für eine Freiluftgalerie auf.

Das Thema ist Frieden und was ihr dafür tun könnt. Frieden fängt zu Hause an. Wenn man sich in der Familie gegenseitig zuhört, sich respektiert und Streit ohne Gewalt löst, ist dies ein Beitrag zum Frieden. Das gilt genauso für das Zusammenleben in Eurer Gruppe, Schulklasse oder mit Freunden. Werdet kreativ und setzt Eure Ideen dazu in Bilder um!

> Plakat mit Details zum Aufruf [PDF]



Zum Familientag ein Familienbaum

Anlässlich des Internationalen Tags der Familie konnte am 20. Mai 2022 im Mehrgenerationenhaus Chemnitz als symbolische Aktion ein Baum gemeinsam gepflanzt werden. Dieser Baum repräsentiert Familie und Vielfalt getreu dem Motto des Aktionstags 2022: „Familie ist alles – und noch mehr“.

Am Familienbaum wachsen nun vier Apfelsorten an einem Stamm und stehen damit übertragen und sinnbildlich für Familien. Der Baum und die Familien sollen sich fortan gemeinsam entwickeln: Es wachsen neue Mitglieder, es wachsen Erfahrungen und es wachsen vielfältige Geschichten, über die wir gern weiter berichten werden. Die Baumpflege übernimmt stellvertretend im Lobü-C das Mehrgenerationenhaus Chemnitz.





Familien-Aktionstag 2022 – wir feiern mit

Das sind unsere Aktionen zum Internationalen Tag der Familie in Chemnitz rund um den 15. Mai 2022:
> 7. Mai
DOSB-Aktion „Aufholen nach Corona“ im Sportforum – Stadtsportbund
> 12. + 19. Mai
„Spielend für Toleranz“ im Deutschen SPIELEmuseum je von 13 – 18 Uhr
> 13. Mai
„Trotz Pandemie – Kraft und Energie für Familienharmonie“ mit Impulskarten – Angebot Kommunale Gesundheitsförderung in Chemnitz (AOK Plus + AG Gesundheit)
> 14. Mai
Chemnitzer Museumsnacht 2022 von 18.00 – 01.00 Uhr Eintritt + ÖPNV frei für alle bis 18 Jahre sowie alle geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in allen teilnehmenden Museen
> 15. Mai
Eintritt frei im Deutschen SPIELEmuseum für alle von 13 bis 18 Uhr
> 18. Mai
Entspannungsübungen + Drums Alive für Familien je von 15 – 16 Uhr im MGH Chemnitz
> 20. Mai
Frühlingsbrunch zum Tag der Nachbarn von 11 – 16 Uhr (offene Tafel für alle) im MGH Chemnitz + Einsetzen des Familienbaums

Der Familienbaum – Vielfalt am Baum

Im Rahmen der Veranstaltung am 20. Mai laden wir alle Kinder und Familien herzlich ein, uns um 11 Uhr beim Pflanzen des Lobü-C-Familienbaums im Außengelände des Mehrgenerationenhauses, Irkutsker Straße 15 in Chemnitz-Kappel zu unterstützen. Dieser Baum repräsentiert Familie und Vielfalt getreu dem Motto des Aktionstags 2022 „Familie ist alles – und noch mehr“.

Am Familienbaum wachsen mehrere Obstsorten, in diesem Fall die Äpfel Gloster, Goldparmäne, James Grieve und Elstar. Die künftige Baumpflege übernehmen die Kinder- und Familieneinrichtungen vor Ort.