Archives

Allgemein

NEU im Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen

Das Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen und präventiver Kinderschutz bietet Schwangeren und jungen Eltern Unterstützung und Hilfe. Neu sind Babylotsinnen, die direkt auf den Geburtsstationen im Klinikum Chemnitz gGmbH und dem DRK Krankenhaus Chemnitz- Rabenstein tätig sind. Bei einem persönlichen Willkommensbesuch zu Hause oder bei einem Gespräch in den Räumlichkeiten der Stadtverwaltung Chemnitz können darüber hinaus Eltern-Fragen gemeinsam besprochen werden.
> Mehr Informationen

Bereits seit 2019 können mit „Chemnitz macht‘s einfach“ Familienleistungen nach der Geburt mit nur einem kombinierten Formular beantragt werden.
> Mehr Informationen

Hilfe für Familien aus der Ukraine

Die Stadt Chemnitz nimmt Familien aus der Ukraine auf, die vor dem Krieg in ihrem Land fliehen mussten. Dabei wird davon ausgegangen, dass dies vor allem Frauen und Kinder betrifft. Neben der Unterbringung geht es gleichzeitig um die Bereitstellung von Plätzen in Kinderbetreuungs-einrichtungen in kommunaler und freier Trägerschaft und an Schulen. Auch die Stadtgesellschaft engagiert sich. Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die eine Unterkunft anbieten möchten, können sich dafür registrieren lassen. Weitere freiwillige Hilfen koordiniert das Freiwilligenzentrum für die Stadt Chemnitz.

> Zum Kontaktformular für die Meldung von Unterkünften

> Zur Ukrainehilfe im Freiwilligenzentrum

Familie ist alles – und noch mehr

Unter dem Motto des Aktionstags 2022 „Familie ist alles – und noch mehr“ sind die Lokalen Bündnisse für Familie eingeladen, rund um dem Internationalen Tag der Familie am 15. Mai auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Das diesjährige Motto soll darauf hinweisen, dass Familie mehr als die Summe ihrer Mitglieder ist. Familien stehen heute für Zusammenhalt im Sinne von Verantwortung, Liebe, Vertrauen, Unterstützung und Geborgenheit und für gelebte Vielfalt von der traditionellen über die Regenbogen- bis hin zur Patchwork-Familie. So sieht das Kampagnenmotiv zum Aktionstag 2022 aus.

Standortfaktor Familienfreundlichkeit

Es ist das erste Quartalsthema 2022 im bundesweiten Netzwerk der Lokalen Bündnisse für Familie und längst kein Geheimnis mehr. Gute Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleisten, dass Eltern und Kinder sich wohlfühlen und dauerhaft bleiben wollen. Sie sind damit ein wichtiger Standortfaktor für die positive Entwicklung einer Kommune. Alle Akteure im Lokalen Bündnis für Familie in Chemnitz engagieren sich für ein familienfreundliches Chemnitz und verbinden ihre vielfältigen Kompetenzen für diese Querschnittsaufgabe. Dabei geht es z.B. um familienfreundliche Zugänge zur örtlichen Infrastruktur wie der Kindertagesbetreuung oder die Transparenz von Angeboten in einer familienfreundlichen Stadtgesellschaft. Nicht nur anlässlich des Internationalen Tags der Familie im Mai rücken wir Familienfreundlichkeit regelmäßig und aktiv in den Fokus der Öffentlichkeit und vertreten die Lokalen Bündnisse in Sachsen im sächsischen Familienbeirat.

Das Lobü-C ist offen für Ihre Mitwirkung. Werden Sie Partner im Lobü-C und profitieren Sie im Netzwerk für ein familienfreundliches Chemnitz! Wir informieren Sie gern.

Chemnitzer Kinder- und Familienzentren

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz nimmt die Modernisierung der Angebote der Familienförderung in den Fokus mit dem Ziel, sich am Sozialraum und an der Lebenswelt der Familien zu orientieren. In diesem Sinne agieren die Kinder- und Familienzentren in der Stadt Chemnitz bereits seit 2015. In Anbindung an eine Kindertageseinrichtung sind sie für alle Kinder, Eltern und Familien im Stadtteil offen. Dank der finanziellen Unterstützung durch das Jugendamt kosten die am Bedarf orientierten Angebote die Teilnehmenden in der Regel kein Geld und reichen von der Krabbelgruppe über Elternberatung bis hin zum Tagesausflug. Inzwischen arbeiten acht Kita-Standorte als Kinder- und Familienzentren. Hier lernen Sie die Angebote in Ihrer Nähe kennen.

> Zu den Kinder- und Familienzentren in Chemnitz

Schneller Rat für Angehörige und Helfer

Im Dezember 2021 ist das Pflegenotfalltelefon in Sachsen gestartet, welches über die Rufnummer 0800 107 107 7 kostenfrei und anonym erreichbar ist. Das Pflegenotfalltelefon entstand im Auftrag des Landkreises Mittelsachsen und ist für alle Betroffenen im gesamten Freistaat nutzbar. Der Kontakt ist zu den aktuellen Sprechzeiten am Mo/Mi/Fr von 14:00 – 18:00 Uhr sowie Di/Do von 13:00 bis 14:30 Uhr sowie zeitunabhängig über die Mailadresse pflegenotfall@landkreis-mittelsachsen.de möglich. Das Pflegenotfalltelefon kann neben Betroffenen und Pflegepersonen selbstverständlich auch von z. B. Alltagsbegleiter*innen, Nachbarschaftshelfer*innen oder Fachkräften in Anspruch genommen werden, welche durch die Unterstützung, Betreuung und Entlastung von Senior*innen, Pflegebedürftigen oder pflegenden Angehörigen belastet sind.

Außerdem steht das Pflegetelefon des BMFSFJ bundesweit als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung. Es stellt zusammen mit der Webseite www.wege-zur-pflege.de ein Angebot für Ratsuchende dar. Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 030 / 20179131 verfügbar. Außerdem ist das Serviceteam per E-Mail info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.

> Link zum Infomaterial

Konflikte in Zeiten von Corona – Online-Befragung

Eltern und Kinder haben seit Beginn der Corona-Pandemie zahlreiche Herausforderungen bewältigt – und sind weiter stark gefordert. Doch wie geht es Familien in Sachsen genau? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern und welche Unterstützungsbedarfe haben sich seit Beginn der Pandemie für Familien ergeben? Und vor allem: wie schaffen es Familien mit auftretenden Konflikten umzugehen? Antworten auf diese Fragen möchte jetzt die Familienbefragung der Evangelischen Hochschule Dresden von sächsischen Familien erhalten.

Je ein Fragebogen wurden jeweils für Eltern sowie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (von 10 bis 21 Jahre), die zusammen in einem Haushalt leben, extra für diese Familienbefragung entwickelt. Die Teilnahme ist anonym. Unter allen Teilnehmenden werden Gutscheine von Thalia verlost, der Rechtsweg ist dabei ausgeschlossen. Für den Fragebogen, den man auch am PC, Handy oder Tablet bequem ausfüllen kann, sollte man etwa 20 Minuten Zeit einplanen.

> Hier geht es zum Fragebogen für Eltern.
> Hier geht es zum Fragebogen für Kinder.
> Weitere Informationen zur Studie der EHS Dresden.

Kinderrechte-Neuigkeiten 2021

Kinder- und Jugendbeauftragte in Sachsen
Seit November 2021 ist Susann Rüthrich die erste Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen. Sie sagt: „Es ist mein Anspruch und meine Motivation, die Umsetzung der Rechte der Kinder in Sachsen immer weiter zu verbessern.“ Dazu möchte sie zunächst ins Gespräch kommen, wie der Umsetzungsstand der Kinderrechte in Sachsen ist und welche Aufgaben die Kinder- und Jugendbeauftragte bei der weiteren Stärkung und Koordinierung von Maßnahmen zu einem noch besseren Kinderschutz, zu mehr Beteiligung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien übernehmen kann.
> Zur Homepage der Kinder- und Jugendbeauftragten

Deutscher Online-Kommentar der Kinderrechte
Pünktlich zum Jahrestag der Annahme der UN-Kinderrechtskonvention durch die UN geht kinderrechtekommentare.de online. Hier finden sich alle deutschsprachigen Übersetzungen der Allgemeinen Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes an einem Ort. Die Plattform ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinderinteressen e.V. und der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Erst im März 2021 hat der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes eine neue Allgemeine Bemerkung veröffentlicht. Es geht um die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld.
> Zur Homepage KinderRechteKommentare.de

Wunschzettel-Galerie 2021 – jetzt mitmachen!

Das Lokale Bündnis für Familie in Chemnitz ruft alle Kindergärten und Horte im Advent zum Gestalten von Wunschzetteln für eine Freiluftgalerie auf: „Was wünschst du dir für deine Familie und dich vom Weihnachtsmann?“

Wir freuen uns sehr auf viele Wunschzettel! Jedes Blatt wird mit der Präsentation in der Freiluftgalerie sowie per Galerie-Foto im Internet unter www.chemnitz-familie.de und mit einem Geschenk belohnt.

> Lobü-C-Wunschzettel-Aufruf zum Herunterladen

Internationaler Tag der Kinderechte

Seit 32 Jahren wird am 20. November der Internationale Tag der Kinderrechte begangen. Denn am 20. November 1989 haben 191 Staaten der UNO eine wichtige Konvention (Übereinkommen) unterschrieben: die Kinderrechtskonvention. Darin sind die Rechte der Kinder zusammengefasst. Die Staaten haben sich verpflichtet, die Rechte der Kinder zu achten, weil dies eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben der Menschen ist.

Aktion #TurnTheWorldBlue
Überall auf der Welt erstrahlen am Tag der Kinderrechte ab 17 Uhr Gebäude und Wahrzeichen in blau und bringen die Kinderrechte zum Leuchten. Alle können mitmachen.
> www.unicef.de/mitmachen/tag-der-kinderrechte

Die Rechte der Kinder
Dürfen mir meine Eltern mein Handy wegnehmen? Wie lange darf ich abends raus? Habe ich ein Recht auf Taschengeld? Hier findest du wichtige Kinderrechte und einen Überblick über die UN-Kinderrechtskonvention umgeschrieben für Kinder.
> www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention

Deine Meinung ist gefragt
Meinungen, Wünsche und Ideen sind nicht alle gleich! Warum ist deine Beteiligung eigentlich so wichtig?
> www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/thema-des-monats/kinder-und-jugendbeteiligung-deine-meinung-ist-gefragt

Wie kann ich mich beteiligen? – Panorama
> www.kindersache.de/bereiche/wissen/panorama/wie-kann-ich-mich-beteiligen

Löse hier ein Kreuzworträtsel und knacke das Lösungswort!
> www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/raetsel/wofuer-wuerdest-du-dich-gerne-einsetzen